Beißen, kratzen und hauen im Kleinkindalter sind ein Problem mit dem Erzieher*innen relativ häufig konfrontiert sind. Eltern sind geschockt, wenn ihre Kinder mit einem Bissabdruck nach Hause kommen oder tiefe Kratzspuren im Gesicht haben. Verletzte Kinder ziehen sich zurück und beteiligen sich nur noch ungern am gemeinsamen Tun. Wie können Pädagogen*innen mit dieser alltäglichen Situation umgehen?
Das Seminar vermittelt Hinweise für den Umgang mit Kindern und Eltern und zeigt Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege auf. Die Teilnehmer*innen lernen theoretisches Wissen über aggressive Verhaltensweisen im Kleinkindalter mit vielen praktischen Beispielen. Sie lernen außerdem Methoden und Präventionsmaßnahmen, wie auf Konflikte reagiert werden kann.
Inhalte:
- Sind Aggressionen gelernt oder angeboren?
- Sind Aggressionen Folgen von Frustration?
- Bedürfnisse und Entwicklungsschritte
- neurobiologische Erklärungen
- Präventionsmaßnahmen
- Handlungsmöglichkeiten für Erzieher*innen
- Umgang mit Eltern
Bitte mitbringen: großes Papier, Filzstifte, Wachsmaler, Fallbeispiele