Grundlagen zur Errichtung eines Schulgartens mit Aspekten der Sprachförderung
Anhand von Beispiel-Schulgärten oder Ideen der Teilnehmenden überlegen wir erste Schritte zur Gestaltung eines Schulgartens. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Gartengröße und -zustand, zeitliche und finanzielle Ressourcen und die beteiligen Schüler*innen. Auch Teilnehmende, die Mikrogärten (z.B. in Blumentöpfen oder Balkonkisten) realisieren wollen, sind willkommen.
Wir erarbeiten, welche Pflanzen sich für einen Schulgarten eignen und zu welcher Jahreszeit die vielfältigen Arbeiten erledigt werden müssen. Was können Schüler*innen dabei erleben, lernen und ausprobieren? Wie unterscheidet sich die Schulgartenarbeit von der Gartenarbeit zuhause?
Zusätzlich gibt es Tipps für die Verarbeitung von Kräutern und anderen Gartenpflanzen mit Schulgruppen. Als Praxiselement stellen wir selbst Anzuchttöpfchen aus Recyclingmaterialien her. Solche Anzuchttöpfe können im Frühjahr zum Vorziehen auf der Fensterbank genutzt werden.
Außerdem erhalten Sie Tipps und Methoden zur Sprachförderung beim Thema Schulgarten und Gartenarbeit.
Mitzubringen: Skizze und/oder Bilder vom eigenen Schulgarten