Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Bildungsurlaub
Es gibt berufliche Situationen, in denen das überzeugende, zurückhaltende Sprechen keinen Erfolg mehr bringt. Reflektieren Sie, wie Sie mit unsachlichen, unerwarteten Angriffen umgehen möchten und dennoch sicher auftreten können! Vielen Menschen fallen die richtigen Sätze darum erst später ein, weil sie keine bewusste Entscheidung im Vorfeld getroffen haben. Worte sollten aber spontan u n d überlegt sein. Das „Kämpfen“ enthält auch die Idee, eigene Kräfte zu aktivieren, um für sich etwas zu erreichen, das den eigenen Werten entspricht Handlungsorientierung und der Effizienzgedanke ermöglichen es, ohne Befangenheit zu kommunizieren. Die TeilnehmerInnen können in diesem Seminar auch lernen, Worte zu ergänzen durch eine Körpersprache, mittels der Sie Souveränitat ausdrücken und „Orientierung“ geben.
Der Dozent ist Trainer für PCM® Process Communication Management Model: Ich bin o.k. + , du bist o.k. +
Inhalte
- Kontakt herstellen oder abwehren, NEIN sagen
- Anschauung gängiger Theorien mittels Informationsblättern
- konfrontierende Aussagen / zirkuläres Fragen / Reframing / Ich-Position
- Techniken zum Umgang mit Killerphrasen
- eine souveräne Körpersprache entwickeln
- den Transfer in den beruflichen Alltag vorbereiten
- eigene Stärken benennen
- wohlwollendes Feedback für das eigene Auftreten erleben
Der Dozent ist Trainer für PCM® Process Communication Management Model: Ich bin o.k. + , du bist o.k. +
Inhalte
- Kontakt herstellen oder abwehren, NEIN sagen
- Anschauung gängiger Theorien mittels Informationsblättern
- konfrontierende Aussagen / zirkuläres Fragen / Reframing / Ich-Position
- Techniken zum Umgang mit Killerphrasen
- eine souveräne Körpersprache entwickeln
- den Transfer in den beruflichen Alltag vorbereiten
- eigene Stärken benennen
- wohlwollendes Feedback für das eigene Auftreten erleben
Termine
# | Termin | Ort / Raum |
---|---|---|
1 |
Montag
02.02.2026
09:45 - 13:00 Uhr
Ort / Raum:
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
|
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311 |
2 |
Dienstag
03.02.2026
09:45 - 13:00 Uhr
Ort / Raum:
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
|
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311 |
3 |
Mittwoch
04.02.2026
09:45 - 13:00 Uhr
Ort / Raum:
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
|
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311 |
4 |
Donnerstag
05.02.2026
09:45 - 13:00 Uhr
Ort / Raum:
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
|
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311 |
5 |
Freitag
06.02.2026
09:45 - 13:00 Uhr
Ort / Raum:
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
|
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311 |
-
-
GebührFür Arbeits- und Informationspapiere entstehen Kosten von 10,00 EUR, die bereits in der Kursgebühr enthalten sind.In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: L506231BU
-
StartMo. 02.02.2026
09:45 UhrEndeFr. 06.02.2026
13:00 Uhr - Plätze: min. 8 / max. 12
-
Gebühr:Kursgebühr 110,00 €Lernmittelgebühr 10,00 €120,00 €
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Hameln
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
05151948219
amelung@vhs-hameln-pyrmont.de Fachliche Beratung:
-11
wiaczka@vhs-hameln-pyrmont.de