Wehrhafte Weimarer Republik 1924-1933 - Schlussfolgerungen für heute?
Einblicke in die fast unbekannte Geschichte des demokratischen Widerstandes der Zivilgesellschaft gegen den Extremismus in der Weimarer Republik. Das Jahr 1923 war das Krisenjahr der Weimarer Republik. Anschließend gelang eine gewisse politische Konsolidierung bis zum Jahr 1928. Die junge Republik hatte durchaus eine große Anzahl von Befürwortern, deren Geschichte weitgehend verdrängt wurde. Dem Aufstieg der Nationalsozialisten wie auch den Umsturzplänen der Kommunisten wurde entschieden von einem nennenswerten Teil der Zivilgesellschaft der Weimarer Republik etwas entgegengesetzt. Woran scheiterte der Widerstand? Erinnerung an Männer und Frauen die sich Hitler schon vor 1933 entgegenstellten. Welche Methoden benutzten sie und wie gelang es den Nationalsozialisten dennoch an die Macht zu kommen?
Einblicke in teils unbekannte Aspekte der Weimarer Republik und der Versuch damals, sie zu verteidigen. Welche Schlussfolgerungen sind für die „Wehrhafte Demokratie“ heute zu ziehen?
Ein Vortrag mit vielen Bildern, Beispielen und einigen Bezügen zum Weserbergland.
Einblicke in teils unbekannte Aspekte der Weimarer Republik und der Versuch damals, sie zu verteidigen. Welche Schlussfolgerungen sind für die „Wehrhafte Demokratie“ heute zu ziehen?
Ein Vortrag mit vielen Bildern, Beispielen und einigen Bezügen zum Weserbergland.
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: M101010HM
-
StartMo. 27.10.2025
18:30 UhrEndeMo. 27.10.2025
20:00 Uhr - Plätze: min. 7 / max. 20
-
Gebühr:Grundgebühr 9,00 €ABO-Inhaber 0,00 €
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Hameln
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
-50
specht@vhs-hameln-pyrmont.de Fachliche Beratung:
-229
schriever@vhs-hameln-pyrmont.de