Von der Empfindung zum Gefühl und zum Bewusstsein - über das Werden der menschlichen Persönlichkeit
Für Empfindung und Fühlen gibt der Sprachgebrauch eigentlich nicht einen klaren Unterschied an die Hand. Man sagt eigentlich nicht Empfindung des Rechts oder Selbstempfindung, sondern Gefühl des Rechts, Selbstgefühl. Die Empfindung hebt mehr die passive, das Gefühl mehr die aktive Seite hervor. Die Empfindungen sind einzeln und zufällig, im Gefühl bin ich in einem ahnenden Verhältnis zu meinen Mitmenschen und zur Natur. Sowohl Empfindung als auch Gefühl bilden für die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit einen natürlichen Ausgangspunkt. Besonders in der Jugend fühlen wir uns mit der ganzen Natur verbrüdert und in Sympathie. Wir ahnen eine Weltseele, die Einheit des Geistes und der Natur. ,,Indem ich mich dagegen auf den Standpunkt des Bewusstseins erhebe, verhalte ich mich zu einer mir äußeren Welt, zu einer objektiven Totalität, zu einem in sich zusammenhängenden Kreise mannigfaltiger und verwickelter, mir gegenübertretender Gegenstände", so Hegel in seiner philosophischen Anthropologie. Wir werden an diesem Kursabend Hegels Gedanken vom Werden der menschlichen Persönlichkeit auf eine verständliche Weise zurückverfolgen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Textauszüge werden bereitgestellt.
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: M108002BM
-
StartMi. 10.12.2025
18:00 UhrEndeMi. 10.12.2025
20:15 Uhr - Plätze: min. 7 / max. 14
-
Gebühr:Kursgebühr 13,50 €Raummiete 6,00 €19,50 €
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Bad Münder
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
-50
specht@vhs-hameln-pyrmont.de Fachliche Beratung:
-229
schriever@vhs-hameln-pyrmont.de