Skip to main content Skip to page footer

Literatur und Theater vom Text zur szenischen Darstellung

Texte szenisch interpretieren - Was heißt das?
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Texten auf unterschiedliche Weise.
Fabeln, Kurzgeschichten und Kürzestgeschichten, Balladen, Gedichte, Märchen, Textmontagen, Zeitungstexte ... können Inszenierungsgrundlage sein.
Dazu wird eine Vielfalt an Theatertechniken aus dem Bewegungstheater, der Pantomime und dem Sprechtheater zur Verfügung gestellt, z. B. Darstellung mit Alter ego, Statuentheater nach Augusto Boal, Erzähl-Pantomime, Maskentheater, chorisches Sprechen...Wir setzen Texte in Szenen um, um auf diese Weise ein Textverständnis zu entwickeln und zu reflektieren.
Das Verfahren ist weniger ergebnis- als prozessorientiert. Eine Darstellung wird reflektiert, ein veränderter Darstellungsversuch kann folgen.
Es geht nicht um die bühnenreife Aufführung, sondern um den Prozess des Probierens und Verstehens. Dabei kann das Ergebnis durchaus bühnenreif sein.

Termine

# Termin Ort / Raum
1
Samstag 27.09.2025 11:00 - 16:00 Uhr
Ort / Raum
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
2
Sonntag 28.09.2025 11:00 - 16:00 Uhr
Ort / Raum
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311
Hameln, vhs-Haus, Sedanstr. 11, R 311