Esperanto-Schnupperkurs Einführung in die internationale Plansprache
Wie baut man eine Sprache?
Von der Idee eines Schülers zur weltweiten Plansprache: Das Esperanto des Ludwig Zamenhof – kleine Einführung in eine besondere Sprache!
Schon als Schüler hatte Ludwig Zamenhof die Idee, dass es eine Sprache geben müsste, die Menschen unterschiedlicher Muttersprachen zur gemeinsamen Kommunikation dienen sollte. Einfach, leicht zu lernen und neutral. Von dieser Idee entwickelte sich Esperanto zur am weitesten verbreiteten Plansprache mit Sprechern in fast allen Ländern und einer reichhaltigen Kultur. Wir erfahren, was den Erfolg des Esperanto ausmacht, lernen seine Struktur und Vorzüge kennen, sehen uns die regelmäßige Grammatik an und hören, wo und wie Menschen Esperanto heute tagtäglich nutzen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Von der Idee eines Schülers zur weltweiten Plansprache: Das Esperanto des Ludwig Zamenhof – kleine Einführung in eine besondere Sprache!
Schon als Schüler hatte Ludwig Zamenhof die Idee, dass es eine Sprache geben müsste, die Menschen unterschiedlicher Muttersprachen zur gemeinsamen Kommunikation dienen sollte. Einfach, leicht zu lernen und neutral. Von dieser Idee entwickelte sich Esperanto zur am weitesten verbreiteten Plansprache mit Sprechern in fast allen Ländern und einer reichhaltigen Kultur. Wir erfahren, was den Erfolg des Esperanto ausmacht, lernen seine Struktur und Vorzüge kennen, sehen uns die regelmäßige Grammatik an und hören, wo und wie Menschen Esperanto heute tagtäglich nutzen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Material
Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt.
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: M426000HM
-
StartSa. 11.10.2025
10:00 UhrEndeSa. 11.10.2025
13:15 Uhr - Plätze: min. 6 / max. 12
-
Gebühr:Kursgebühr 20,00 €Lernmittelgebühr 5,00 €25,00 €
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Hameln
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
-47
evans@vhs-hameln-pyrmont.de Fachliche Beratung:
-12
schumacher@vhs-hameln-pyrmont.de