Netiquette: zeitgemäße Regeln für einen fairen und respektvollen Umgang im Internet Der Ton im Netz kann schnell verrohen!
Verbale Entgleisungen stammen oftmals von „normalen“ Menschen: Schlechte Gefühle, Frustrationen und Wut finden zunehmend ihren Weg ins Netz.
Denn im Netz fühlen sich viele Menschen irgendwie sicher, anonym und unangreifbar. Das Netz wird dabei oft als regelfreier und gar als rechtsfreier Raum wahrgenommen.
Welches (nicht juristisches) Gegenmittel gibt es?
Ein „recht schnelles“ Gegenmittel kann eine definierte und gelebte Netiquette sein.
Überholte Empfehlungen wie „Schreiben Sie nichts in Großbuchstaben, denn das gilt als Anschreien.“ oder „Ein Zweizeiler reicht!“ sind dabei jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege zu einer neuen und „lebbaren“ Netiquette auf, mit der Sie die heutigen Herausforderungen im Umgang mit z. B. Smartphones, „WhatsApp“ und „Facebook“ im Rahmen Ihrer „Online-Kommunikation“ (privat, beruflich, im Verein oder im Ehrenamt) erfolgreich und wertschätzend meistern können.
Dieser Kurs findet verlässlich ab einem Teilnehmenden statt!
Denn im Netz fühlen sich viele Menschen irgendwie sicher, anonym und unangreifbar. Das Netz wird dabei oft als regelfreier und gar als rechtsfreier Raum wahrgenommen.
Welches (nicht juristisches) Gegenmittel gibt es?
Ein „recht schnelles“ Gegenmittel kann eine definierte und gelebte Netiquette sein.
Überholte Empfehlungen wie „Schreiben Sie nichts in Großbuchstaben, denn das gilt als Anschreien.“ oder „Ein Zweizeiler reicht!“ sind dabei jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege zu einer neuen und „lebbaren“ Netiquette auf, mit der Sie die heutigen Herausforderungen im Umgang mit z. B. Smartphones, „WhatsApp“ und „Facebook“ im Rahmen Ihrer „Online-Kommunikation“ (privat, beruflich, im Verein oder im Ehrenamt) erfolgreich und wertschätzend meistern können.
Dieser Kurs findet verlässlich ab einem Teilnehmenden statt!
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: M506225HM
-
StartFr. 26.09.2025
18:00 UhrEndeFr. 26.09.2025
21:00 Uhr - Plätze: min. 1 / max. 8
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Hameln
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
05151948219
amelung@vhs-hameln-pyrmont.de Fachliche Beratung:
-11
wiaczka@vhs-hameln-pyrmont.de